apo.com Group wächst stärker als der Markt – Umsatz steigt 2024 auf 342 Mio. Euro

20.02.2025, Pressemitteilung
  • Umsatzsteigerung um 17 % auf 342 Mio. Euro übertrifft Marktwachstum
  • Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und Fachpersonal ermöglichen schnelle Skalierung des E-Rezept-Geschäfts
  • Marketing-Kampagnen steigern Bekanntheit von apodiscounter.de, apo.com und des E-Rezepts

Leipzig, 20.02.2025 – Die apo.com Group hat 2024 ihren Umsatz um 17 % auf 342 Mio. Euro gesteigert. Damit übertraf die Unternehmensgruppe das Marktwachstum von 11 %*, das stark vom Marktführer und der apo.com Group selbst geprägt ist. Somit zählt die apo.com Group zu den am schnellsten wachsenden Online-Apothekengruppen im deutschen Markt.

Unsere Umsatzsteigerung belegt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben, um vom E-Rezept zu profitieren. 2025 fokussieren wir uns darauf, unsere Geschäftsfelder auf Basis des E-Rezepts weiter auszubauen und unsere Position als drittgrößte Online-Apothekengruppe im deutschen Markt zu stärken.

   Dr. Oliver Scheel, CEO der apo.com Group

Wachstum durch Digitalisierung und E-Rezept

Die apo.com Group hat 2024 massiv in digitale Infrastruktur investiert, um das E-Rezept-Geschäft effizient skalieren zu können. Die Einführung der CardLink-Technologie ermöglicht es Kund:innen, E-Rezepte direkt per Gesundheitskarte in den neuen nativen Apps von apo.com und apodiscounter.de einzulösen. Seit dem Launch Ende Oktober 2024 verzeichnet das Rezeptgeschäft ein Umsatzwachstum von über 50 %, das sich seit Januar 2025 auf über 70 % beschleunigt hat. Diese Dynamik bestätigt das große Potenzial des E-Rezepts für die apo.com Group.

Die Unternehmensgruppe rechnet im Jahresverlauf mit einer weiteren Beschleunigung des Wachstums im E-Rezept-Geschäft und einer signifikanten Umsatzsteigerung durch die zunehmende Akzeptanz des E-Rezepts. Der deutsche Markt für verschreibungspflichtige Medikamente hat ein Volumen von über 65 Milliarden Euro. Die apo.com Group sieht sich sehr gut positioniert, um am stark wachsenden E-Rezept-Markt überproportional zu partizipieren.

Investitionen in logistische Automatisierung und pharmazeutisches Personal

Um das E-Rezept-Geschäft auf die nächste Stufe zu heben, investiert die apo.com Group zusätzlich in effiziente Logistik und hochqualifizierte pharmazeutische Fachkräfte. Das moderne Logistikzentrum der Unternehmensgruppe in Duiven (Niederlande) setzt neue Maßstäbe im Bereich der Automatisierung. Das ermöglicht eine effiziente Abwicklung steigender E-Rezept-Bestellungen und verbessert die Kostenstruktur. Außerdem hat die apo.com Group ihr pharmazeutisches Team um 50 % aufgestockt und investiert in eine effiziente Prozesskette für die Rezeptbearbeitung. Mit der Kombination aus KI-gestützten Logistikprozessen und pharmazeutischem Know-how ist die apo.com Group optimal aufgestellt, um das E-Rezept-Geschäft 2025 zu skalieren und höchste Sicherheitsstandards in der Medikamentenversorgung zu gewährleisten.

Marketing-Kampagnen: 20 Jahre apodiscounter.de und das neue E-Rezept

Ein herausragendes Ereignis im Jahr 2024 war das 20-jährige Jubiläum von apodiscounter.de – der ältesten und bekanntesten Marke unter den neun Online-Apotheken der apo.com Group. Seit zwei Jahrzehnten hat sich apodiscounter.de als führende Discounter-Marke mit hoher Kundenbindung etabliert und bleibt ein zentraler Wachstumstreiber der Unternehmensgruppe. Seit November 2024 stärken außerdem zwei 360-Grad-Marketingkampagnen die Bekanntheit der digitalen E-Rezept-Einlösung bei den Hauptmarken apodiscounter.de und apo.com.

Ausblick 2025: Marktposition festigen, Medikamentenversorgung verbessern

Für das Jahr 2025 hat sich die apo.com Group das Ziel gesetzt, ihre Marktposition als drittgrößte Online-Apothekengruppe in Deutschland zu stärken und die Medikamentenversorgung zu verbessern. Vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen und in ländlichen Regionen ist das digitale Angebot ein unverzichtbarer Baustein.

„Wir sind überzeugt, dass 2025 das Jahr wird, in dem das E-Rezept immer stärker im Alltag der Menschen ankommt. Mit digitalen Lösungen, unserer hochautomatisierten Logistik und qualifiziertem Personal werden wir die digitale Gesundheitsversorgung weiter gestalten.“

   Dr. Oliver Scheel, CEO der apo.com Group

 

*Quelle: DatamedIQ