RX-Kapazität verdoppelt
apo.com Group baut Technologieführerschaft in Pharma-Logistik und Automatisierung weiter aus
Im dritten Quartal 2025 hat die apo.com Group ihren Umsatz mit rezeptpflichtigen Produkten (RX) im Vorjahresvergleich mehr als verdoppelt. Um diesem stark steigenden Bedarf gerecht zu werden, hat das Unternehmen kürzlich zwei neue Lager- und Kommissioniersysteme in Betrieb genommen und dadurch seine Kapazität für rezeptpflichtige Produkte um 100 Prozent gesteigert.
Damit ist am Standort Duiven, Niederlande, die erste Ausbaustufe für die geplante Vervierfachung der Gesamtkapazität bis 2029 – von derzeit 25.000 auf über 100.000 Aufträge pro Tag – abgeschlossen. Ziel der Investitionen ist es, die Marktführerschaft im Bereich Pharma-Logistik und Automatisierung auszubauen und die Grundlage für weiteres Wachstum zu schaffen. Über beide Logistikstandorte in Duiven und Leipzig versendet die apo.com Group derzeit bis zu 52.000 Pakete pro Tag für Kund:innen seiner Online-Apotheken-Marken, darunter apodiscounter und apo.com.
Automatisierungsgrad steigt auf 98,5 Prozent
Mit der aktuell umgesetzten Verdopplung unserer Kapazitäten im RX-Bereich mit Fokus auf das steigende E-Rezept-Geschäft schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und garantieren Millionen Patientinnen und Patienten eine schnelle, sichere und effiziente Versorgung.
Dr. Oliver Scheel, CEO der apo.com Group
Die neuen Hochleistungsautomaten der Firma Knapp ermöglichen die vollautomatische Kommissionierung von 20.000 zusätzlichen Packungen pro Tag. Bereits heute werden rund 95 Prozent aller Picks automatisiert abgewickelt; bis 2029 soll dieser Wert auf 98,5 Prozent steigen. Den Schlüssel dazu bildet eine Kombination aus eigenentwickelter Software für die flexible Integration verschiedener Robotik-Hersteller, innovativen Automatisierungskonzepten und einem neuartigen mehrstufigen Kommissioniersystem.
Neues Kommissioniersystem mit Skalierungspotenzial
Das innovative Kommissioniersystem soll bis 2027 eingeführt werden und den Sprung auf über 100.000 Aufträge pro Tag ermöglichen. Dank seines modularen Aufbaus lässt es sich platzsparend erweitern und nahezu unbegrenzt skalieren – ein entscheidender Hebel, um schnell auf steigende Marktvolumina zu reagieren.
Ein aktueller Meilenstein unterstreicht die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes: In der vergangenen Woche hat die apo.com Group in ihrem Logistikzentrum in Duiven die 50-millionste KI-basierte Kommissionierung gefeiert. Diese wurden von derzeit 17 KI-basierten Pickzellenrobotern der Firma RightHand Robotics vollständig automatisiert ausgeführt. Damit zählt die apo.com Group zu den weltweit führenden Anwendern von KI-basierten Kommissionierzellen.
Mit unserer vollautomatischen Prozesskette – vom Wareneingang bis zur pharmazeutischen Endkontrolle – verbinden wir höchste Sicherheit mit maximaler Effizienz. Das verschafft uns im Wettbewerb einen klaren Vorsprung, zumal das Setup nach Bedarf skalierbar ist.
Daniel Mühl, COO der apo.com Group.
Eigenes System zur vollautomatischen RX-Kontrolle
Ein Beispiel für die selbstentwickelten Automatisierungskonzepte ist eine validierte vollautomatische Lösung für die Bearbeitung von E-Rezept-Bestellungen. Das System verfügt über ein patentiertes 360°-Kamera-Setup, das Arzneimittelverpackung, Patientenlabel und Kundenauftrag automatisch abgleicht und ergänzend zur pharmazeutischen manuellen Kontrolle für maximale pharmazeutische Sicherheit sorgt. Dieses System verdeutlicht, wie digitale Innovationen die Gesundheitsversorgung von Patient:innen noch sicherer und effizienter machen können.